Flächen flexibel nutzen
Hybride Arbeitsmodelle verändern die Büronutzung in Banken grundsätzlich. desk.ly sorgt dabei für Transparenz Planbarkeit. Verwaltet und bucht Arbeitsplätze, Meetingräume und Parkplätze auf einer zentralen Plattform und optimiert Flächen anhand realer Nutzungsdaten – intuitiv und sicher.
-1.png?width=300&name=banken-header%20(1)-1.png)
Diese Banken vertrauen bereits auf desk.ly




Organisiert Schreibtische und Räume standortübergreifend
Ob Home Office, flexible Arbeitsplätze oder Besprechungsräume: Mit desk.ly organisiert ihr eure Büronutzung über ein zentrales Tool. Ihr bucht Plätze und Räume auf übersichtlichen Raumplänen.
Mit wenigen Klicks wechselt ihr zwischen Standorten, wenn ihr in mehreren Filialen tätig seid. Auch eure Parkplätze könnt ihr über desk.ly buchen, um morgens keine Zeit zu verlieren.

Erstellt Regeln für sicherheitsrelvante Bereiche
Nicht alle Mitarbeitenden benötigen Zugriff auf jeden Raum oder Bereich. Mit desk.ly verwaltet ihr Buchungsrechte standort- und bereichsübergreifend. Ob Compliance, Revision oder Kundenberatung – weißt euren Nutzer:innen Rechte und Rollen zu und definiert zentral, wer wo buchen darf.
Mit einer SCIM Integration könnt ihr die Rechte- und Rollenvergabe für eure Mitarbeitenden automatisieren.


Datensicherheit auf Bankenstandard
desk.ly erfüllt die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit im Finanzsektor. Folgende Standards sind garantiert:
DSGVO-konform ✓
DORA-konforme IT-Sicherheitsstandards ✓
ISO 27001 zertifiziert ✓
Hosting in Deutschland ✓

Macht die Büronutzung messbar
- Das Analytics-Dashboard liefert einen umfassenden Überblick über Auslastung, Anwesenheitsstatus, Lizenzstatus und einen Forecast für die nächsten 7 Tage.
- Ihr erhaltet granulare Auswertungen zur Belegung aller Standorte, Bereiche und sogar bis auf Platzebene.
- Heatmaps machen Hotspots wie auch ungenutzte Bereiche sichtbar.
- Auswertungen zum Nutzerstatus – im Büro versus mobile Arbeit – geben wertvolle Einblicke in die Anwendung eures Arbeitsmodells.

desk.ly in der Finanzbranche
Sparkasse optimiert Flächennutzung mit desk.ly
Durch den Einsatz von desk.ly konnte die Sparkasse Oberpfalz Nord ungenutzte Flächen gezielt zusammenlegen und ihre Kosten senken.
„Dank desk.ly können kaum besetzte Büros gesperrt und zusammengelegt werden, wodurch wir Strom- und Heizkosten sparen. Dank des Desksharings können wir mittlerweile auf eine ganze Etage verzichten und diese extern vermieten.“
Häufige Fragen und Antworten
Viele Banken führen aktuell Desk Sharing und flexible Arbeitsmodelle ein – oft aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aufgrund veränderter Mitarbeitendenbedarfe. desk.ly unterstützt diesen Wandel mit klaren Buchungsregeln, hoher Nutzerfreundlichkeit und einer Struktur, die sich in bestehende Prozesse integrieren lässt. Die Einführung gelingt in enger Abstimmung mit HR, IT und Organisation – inklusive begleitender Kommunikation und Pilotphasen. Das sorgt für hohe Akzeptanz in der Belegschaft und reibungslose Abläufe.
Definitiv. desk.ly wurde speziell für komplexe Strukturen entwickelt. Die Verwaltung erfolgt zentral, gleichzeitig können individuelle Regeln pro Standort, Bereich oder Abteilung festgelegt werden. Mitarbeitende können über Standortgrenzen hinweg buchen – mit klaren Rollen, Sichtbarkeiten und Einschränkungen. Das System unterstützt dabei sowohl feste Präsenzregeln als auch offene Hybridmodelle.
Ja, desk.ly erlaubt eine granulare Rechte- und Bereichsverwaltung. Bestimmte Etagen oder Räume können auf definierte Nutzergruppen beschränkt oder komplett ausgenommen werden. So lassen sich z. B. Vorstandsbereiche, sensible Beratungsräume oder Compliance-Zonen gezielt aus dem Buchungssystem ausklammern. Diese Konfiguration ist flexibel anpassbar – ohne zusätzlichen IT-Aufwand.
desk.ly wurde so konzipiert, dass personenbezogene Daten im Buchungsprozess maximal geschützt werden. Mitarbeitende können Arbeitsplätze anonym buchen – es ist für Kolleg:innen nicht ersichtlich, wer wann wo sitzt. Die Sichtbarkeit lässt sich standort- oder teambasiert einschränken. Zudem werden keine Bewegungsprofile erstellt, und alle Daten werden in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland verarbeitet.
