desksharing

Warum ist Bewegung so wichtig und wie schafft man es, mehr Bewegung in den Büroalltag zu bringen?

Gerade wenn man im Büro 8 Stunden im Sitzen arbeitet, ist es schwer, sich genug zu bewegen. Wir haben Tipps wie es dennoch klappt, sich zu genug zu bewegen.


Wir bewegen uns zu wenig! Eine Studie ermittelte, dass sich nicht mal jeder zweite Deutsche genug bewegt, um gesund zu bleiben. Das klingt erschreckend und ist es leider auch. Gerade Menschen, die im Büro den ganzen Tag im Sitzen arbeiten, haben Schwierigkeiten sich genug zu bewegen. Doch was genau sind eigentlich die Folgen von zu wenig Bewegung und wie schafft man es, Bewegung in den Büroalltag einzubinden? Wir haben das Wichtigste zusammengefasst und prüfen, ob Gadgets wie Laufbänder fürs Büro nützlich und sinnvoll sind. 

 

Inhalt:

 

Warum ist Bewegung so wichtig und wie viel brauchen wir? 

Das Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt, dass sich gesunde Erwachsene in der Woche mindestens 2,5 Stunden bewegen sollten und zusätzlich möglichst 2 mal die Woche eine muskelaufbauende Aktivität durchführen. Vor allem die 2,5 Stunden Bewegung klingen doch auf den ersten Blick sehr überschaubar, denn mit Bewegung ist nicht zwingend richtiger Sport gemeint. Auch spazieren gehen, Treppen steigen und Fahrrad fahren gehören dazu. Doch realistisch gesehen klappt dies bei vielen nicht. Mit Vollzeitjob, Arbeitsweg und eventuell Familie ist man am Abend, wenn man zuhause ist, froh, wenn man auf der Couch sitzt und die Beine hochlegen kann. 

Doch die Folgen von zu wenig Bewegung sind ernster als die meisten vermuten. Bewegung kann das Risiko für viele Krankheiten minimieren. Durch regelmäßige Bewegung wird beispielsweise die Herzmuskulatur trainiert und gestärkt. Dadurch verbessert sich die Durchblutung. So kann der Blutdruck gesenkt werden und man beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Auch das Risiko für Darmkrebs, Brustkrebs, Schlaganfälle, Osteoporose, Diabetes Typ 2 und Übergewicht wird geringer. 

Auch Rücken- und Haltungsprobleme entstehen ohne Bewegung leichter, denn ohne reduziert sich das Muskelgewebe, wie zum Beispiel die Rumpfmuskulatur. Dadurch fehlt uns Stabilität und unsere Haltung verschlechtert sich. Im schlimmsten Fall kann dies zu ernsthaften Wirbelsäulenproblemen führen. 

Und auch für unsere psychische Gesundheit ist Bewegung äußerst wichtig. Wenn wir uns bewegen, werden positive Hormone wie Serotonine und Endorphine ausgeschüttet und Stresshormone wie Kortisol und Adrenalin abgebaut. Es ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Menge an körperlicher Bewegung und der psychischen Gesundheit gibt. Demnach haben Menschen, die regelmäßig aktiv sind, deutlich weniger mit Depressionen oder Angststörungen zu kämpfen. Auch die Schlafqualität kann verbessert werden. 

Hinzu kommt, dass unser Gehirn durch Bewegung besser durchblutet wird und folglich sogar unsere Denkfähigkeit gesteigert wird. 



Wie kann man mehr Bewegung in den Büroalltag bringen?

Wie man sieht, gibt es eine Menge Vorteile von ausreichender Bewegung und einige Risiken, wenn man sich zu wenig bewegt. Hinzu kommt, dass besonders Sitzen sehr schlecht für uns ist. Wenn man sitzt, ist der Stoffwechsel schwach, die Durchblutung gering und die Blutfettwerte steigen. Keine guten Nachrichten für alle Menschen, die 8 Stunden am Tag im Büro sitzen. Wir haben jedoch 6 Tipps, wie man mehr Bewegung in den Büroalltag bringen kann. Hierbei fängt es bei ganz kleinen, simplen Dingen an, die aber in Summe schon eine ganz gute Veränderung bringen. 

  1. Treppen statt Aufzug! Eine der simpelsten Änderungen, die bereits zu mehr Bewegung beiträgt.
  2. Wenn möglich mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit. Wenn der Weg zu weit ist, könnte man gegebenenfalls etwas weiter weg parken und von dort aus den Rest laufen. 
  3. In der Mittagspause einen kleinen Spaziergang einbauen, statt nur im Pausenraum zu sitzen.
  4. Bei Telefonaten entweder im Büro oder draußen rumlaufen oder einfach aufstehen und im Stehen telefonieren. Dies ist zwar noch keine große Bewegung, dennoch ist es besser als nur zu sitzen. 
  5. Statt eine Wasserflasche am Tisch zu haben könnte man regelmäßig aufstehen und sich ein Glas Wasser aus der Küche holen  
  6. Ein Schreibtischlaufband verwenden. 

 

Wie sinnvoll sind Schreibtischlaufbänder?

Es sieht für die meisten auf den ersten Blick noch etwas befremdlich aus, doch so langsam etablieren sich Schreibtischlaufbänder in vielen Büros. Diese sind deutlich kleiner als gewöhnliche Laufbänder und so konzipiert, dass sie unter einen höhenverstellbaren Schreibtisch gestellt werden können und man dann quasi während der Arbeit läuft. Damit ist keinesfalls gemeint, dass man rennen beziehungsweise joggen soll, sondern in ruhigem Tempo gehen. Somit kann man sich während der Arbeit bewegen und verbringt nicht so viel Zeit im Sitzen. 

Aber ist dies auch realistisch in der Umsetzung? Ja tatsächlich kann dies eine ausgezeichnete Möglichkeit sein, Bewegungsmangel von den Mitarbeiter*Innen im Büro vorzubeugen. 

 

Wir haben die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

+ schützt vor Blaulicht + Netzhautschäden können vorgebeugt werden + gut geeignet im alltäglichen Leben + recht günstig zu erwerben-3


Doch die Bedenken, wie Lautstärke, Unruhe und Ablenkung sind nahezu unbegründet. Der Motor der Laufbänder ist sehr leise, ähnlich wie ein Ventilator auf niedrigster Stufe. Damit die Schritte nicht so laut sind, helfen Sportschuhe mit weichen Sohlen. Auch die Angst vor Ablenkung ist unbegründet. Hat man einmal den Dreh raus, arbeitet man genauso effektiv wie im Sitzen und die Denkfähigkeit wird durch die Bewegung sogar gesteigert. Gerade beim Konzept des Desksharings ist es im Endeffekt sehr leicht umzusetzen. Anfangs könnte man probeweise 1 oder 2 Tische mit den Laufbändern ausstatten und dann können die Mitarbeiter*Innen durchtauschen und ausprobieren. 

Zur einfachen Buchung der Schreibtische mit oder ohne Laufband und zur generellen Organisation von Desksharing eignet sich unsere Software perfekt. Durch das Hochladen eines Raumplans und die Pflege von Merkmalen in unserer Desksharing Software können Mitarbeiter*Innen ganz einfach selbst ihre Plätze im Büro buchen - Somit hat jeder immer einen Überblick darüber, wer sich wann wo befindet.

Du möchtest mehr darüber erfahren? Nichts leichter als das! Vereinbare einfach ein Gespräch mit unseren Experten. Live Demo vereinbaren



Similar posts