success story

Storytelling: Die Kunst des Geschichtenerzählens


Der Wettbewerb ist heutzutage stärker denn je. In Kombination mit der Informationsflut über soziale Medien ist es immer schwerer für Unternehmen, (potenzielle) Kund*Innen zu erreichen oder auf einer tieferen Ebene in Kontakt zu treten. Mehr denn je ist es deshalb von entscheidender Bedeutung, sich durch eine zielgruppengerechte Ansprache von der Konkurrenz und Masse abzuheben.
Neben den gängigen Marketingmethoden ist besonders das Storytelling ein mächtiges Werkzeug, das es schafft, emotionale Verbindungen herzustellen, Markentreue aufzubauen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. 
Doch wie gelingt die Kunst des Storytellings? Und was darf in einer guten Geschichte nicht fehlen? 

 

Inhaltsverzeichnis:

  1. Storytelling auf einen Blick
  2. Entfalte dein Potenzial! 

1. Storytelling auf einen Blick 

Die Agenda für ein erfolgreiches Storytelling umfasst mehrere Schlüsselelemente. Hier ein kurzer Überblick:

  1. Errege die Aufmerksamkeit mit einer spannenden Einleitung
    Beginne mit einer fesselnden Einleitung, die die Neugier der Lesenden weckt und sie dazu bringt, mehr wissen zu wollen. Wichtig ist hierbei, die Zielgruppe stets vor Augen zu behalten: Stelle eine Verbindung zwischen deiner Marke und der Leserschaft her, um sicherzustellen, dass die Geschichte beim Zielpublikum Anklang findet.

  2. Bühne frei für die Geschichte: Wecke Emotionen
    Definiere im nächsten Schritt das Problem oder die Herausforderung, der sich gestellt werden muss. Versuche die Situation möglichst bildhaft zu skizzieren und heben Sorgen, Wünsche und Hoffnungen hervor.

  3. Vorstellung des Unternehmens
    Leite nun deine Marke oder dein Produkt als Lösung für das Problem ein.

  4. Baue Vorfreude auf
    Präsentiere die Vorteile, Eigenschaften und den einzigartigen Wertbeitrag deines Produktes, um Spannung und Vorfreude zu erzeugen. Integriere bestenfalls auch Kundenreferenzen oder Success Stories, da Beispiele aus der Realität die Glaubwürdigkeit deines Produktes untermauern.

  5. Höhepunkt: Hebe die Veränderung hervor
    Betone im Höhepunkt, wie dein Produkt den Kund*Innen geholfen hat. Versuche hierbei auch Emotionen zu wecken, um bei den Lesenden einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

  6. Ausklingen
    Lasse deine Geschichte ausklingen und untermauer deine Glaubwürdigkeit nochmals durch das Einbauen von beispielsweise Expertenempfehlungen.

  7. Ein einprägsames Ende
    Schließe die Geschichte mit einer einprägsamen Botschaft ab, die die Vorteile deiner Marke/ deines Produktes nochmals aufgreift und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

  8. Nächste Schritte: Aufforderung zum Handeln
    Fordere im letzten Schritt die Leserschaft zu einer bestimmten Handlung auf, z. B. zum Kauf, zum Abonnieren eines Newsletters oder zum Kommentieren in den sozialen Medien. Gib dabei auch eine klare Anleitung, wie sich weiter mit der Marke beschäftigt werden kann, beispielsweise über einen Besuch der Website oder eine Kontaktaufnahme. 

    Tipp: Achte während des gesamten Erzählprozesses darauf, die Sinne durch möglichst anschauliche Beschreibungen anzusprechen und verwende Erzähltechniken, die Spannung aufbauen und emotionale Appelle beinhalten. Auf diese Weise wird dein Storytelling zu einem fesselnden und eindrucksvollen Erlebnis!

2. Entfalte dein Potenzial!

Die Kunst des Geschichtenerzählens im Marketing hat die Macht, Marken von bloßen Produkten oder Dienstleistungen in fesselnde Erzählungen zu verwandeln, die Kund*Innen auf einer tieferen Ebene ansprechen. Durch das Verständnis der Rahmenbedingungen für effektives Storytelling und die Einbindung in Marketing-Inhalte können Unternehmen emotionale Bindungen aufbauen, Loyalität erzielen und bleibende Eindrücke hinterlassen. Mache dir jetzt die Kunst des Geschichtenerzählens zu eigen und setze das Potenzial deiner Marke frei!


Du möchtest mehr erfahren? 
Dann kontaktiere gerne eine*n unserer Hybrid-Work-Expert*Innen! 

Live Demo vereinbaren



Ähnliche Beiträge