Die Einführung und die Wahl einer Desksharing-Software kann für die HR-Abteilung eine große Herausforderung darstellen. Die Auswahl der richtigen Software ist entscheidend, um die Vorteile des Desksharing voll ausschöpfen zu können. Hier sind einige Pain Points, die bei der Wahl einer Desksharing-Software auftreten können und mögliche Lösungen dazu.
Inhaltsverzeichnis: Alle Pain Points auf einen Blick!
- Unzufriedene Mitarbeitende
- Kein Überblick mehr
- Innovationsdruck
- Unzufriedene Mitarbeitende
Ein großer Pain Point der HR-Abteilung bei der Einführung einer Desksharing-Software ist, dass Mitarbeitende sich unwohl fühlen könnten oder unzufrieden und überfordert mit den Änderungen sind. Es ist wichtig, den Mitarbeitenden die Umstellung so leicht wie möglich zu machen. Hierfür ist eine Software sinnvoll, die schnell und einfach zu bedienen ist, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
Lösungsansatz: Dank desk.ly ist die Umstellung kinderleicht. Durch die benutzerfreundliche Software, die sehr intuitiv zu bedienen ist, sind keinerlei Schulungsaufwand oder große Umstellungen erforderlich.
- Kein Überblick mehr
Eine weitere Sorge bei der Einführung von Desksharing ist, dass es schwierig sein kann, den Überblick über die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen zu behalten. Viele Personaler befürchten, dass es schnell passieren kann, dass mehr Mitarbeiter im Büro sind, als es Arbeitsplätze gibt, was zu Konflikten und Frustration führt
Lösungsansatz: Doch genau dieses Problem gibt es dank desk.ly nicht. Mithilfe der Desksharing Software haben Mitarbeitende auch von zuhause aus oder unterwegs beispielsweise übers Smartphone Zugriff auf die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und können sich rechtzeitig einen Platz reservieren. So behält jede*r zu jeder Zeit den Überblick.
- Innovationsdruck
Eine weitere Herausforderung ist sicherlich der Innovationsdruck. Unternehmen müssen innovativ bleiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig kann die Einführung einer neuen Software aber auch Unsicherheit und Bedenken bei Mitarbeitern auslösen.
Lösungansatz: Eine mögliche Lösung ist, den Innovationsdruck positiv zu nutzen und die Statistiken der Desksharing-Software zu analysieren. Dies gelingt mit desk.ly problemlos. Durch den Zugriff auf Statistiken können Unternehmen beispielsweise herausfinden, welche Arbeitsplätze am häufigsten genutzt werden oder welche Arbeitszeiten bei den Mitarbeitern am beliebtesten sind. Diese Informationen können genutzt werden, um die Arbeitsplatzplanung zu optimieren und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Desksharing-Software für die HR-Abteilung eine Herausforderung darstellen kann. Dank desk.ly lassen sich jedoch die Painpoints bei der Einführung minimieren. Die Einführung lässt sich sehr unkompliziert und einfach gestalten. So haben Mitarbeitende keine Probleme bei der Umstellung, sondern bemerken sofort die vielen Vorteile, wie zum Beispiel eine bessere Planung und Übersicht beim Desksharing.
Du hast noch Fragen oder Sorgen? Wende dich gerne an unsere Expert*Innen! In einem kostenlosen Gespräch erklären wir dir alles, was du über unsere Desksharing-Software wissen musst und beantworten dir gerne alle deine Fragen.
