Seit dem 24. November 2021 steht unser neues Feature kostenlos zur Verfügung. Mit der “Corona:...
Während der Corona-Pandemie war die Arbeit im Homeoffice für viele Unternehmen und Arbeitnehmer*innen die Regel Nummer eins. Die zahlreichen Vereinbarungen über das Arbeiten von zu Hause und die Entwicklung zum Hybrid Work mit der Kombination von Homeoffice und Office bieten den Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, was zu mehr Flexibilität und einer besseren Work-Life-Balance führt. Das Desksharing als hybrides Arbeitsplatzmodell zur Organisation sowie Verwaltung der Office-Anwesenheit durch Software-Anwendungen wurde immer beliebter.
Die wichtigste Ausrüstung, die das Unternehmen seinen Mitarbeiter*innen für die hybride Arbeit mit Desksharing zur Verfügung stellt, ist der Laptop. Damit hat jeder Mitarbeitende die Freiheit selbst zu entscheiden, ob im Homeoffice gearbeitet wird oder die Desksharing-Plätze des Unternehmens genutzt werden. Jedoch kann die dauerhafte Nutzung des Laptops zu Haltungsproblemen führen, wenn es ohne externe Geräte (Hardware-Komponenten) über einen längeren Zeitraum hinweg genutzt wird. Eine gute Ergonomie am hybriden Arbeitsplatz ist wichtig für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen - im Desksharing-Büro oder an einem anderen Ort. Im Unternehmen können spezialisierte Ergonomieberater*innen bei der Einrichtung der Desksharing-Arbeitsplätze unterstützen. Zu Hause müssen sich jedoch die Arbeitnehmer*innen selbst darum kümmern und sicherstellen, dass der eigene Arbeitsplatz gut eingerichtet und so eingestellt ist, dass eine neutrale ergonomische Haltung möglich ist. Heutzutage verbringen wir einen Großteil unserer täglichen Arbeit im Sitzen oder vor einem Computer/Bildschirm. Dies kann zu Unwohlsein und Schmerzen im Bewegungsapparat führen. Oft sind nur wenige Schritte nötig, um hier Abhilfe zu schaffen. In diesem Artikel findest du Tipps, die für dein Homeoffice oder deine Desksharing-Plätze im Unternehmen nutzen kannst, um etwas Gutes für dich und deine Mitarbeiter*innen zu tun. Hybrid Work und Desksharing müssen für viele Unternehmen noch erst komplett verstanden werden, mit allen Vor- und Nachteilen, welche das moderne Arbeitskonzept mit sich bringen.
Zu Hause sind die Möbel für den Homeoffice-Arbeitsplatz in der Regel ein Stuhl, ein Sessel oder ein Sofa, verbunden mit einem Schreibtisch, einem Esstisch oder einem Couchtisch. Diese Möbel wurden nicht für die Arbeit am Bildschirm konzipiert! Unternehmen hingegen haben meistens gut ausgestattete Schreibtische, die extra für Büroarbeit eingestellt wurden. Büroarbeitsplätze, die für Desksharing benutzt werden, sind minimalistischer, aber immer mit den nötigen Hardware-Komponenten zur Büroarbeit ausgestattet.
Nicht jede Person im privaten Umfeld verfügt über einen eigenen Raum oder ein eigenes Zimmer für die Arbeit im Homeoffice, damit nicht jeden Tag Geräte auf- und abgebaut werden müssen. Wenn du einen separaten Raum zur Verfügung hast, sollte er groß genug sein, um einen ausreichend großen Schreibtisch unterzubringen und auch deine Arbeitsunterlagen zu lagern. Für Aufgaben, die Konzentration erfordern, ziehen es Arbeitnehmer*innen oft vor, von zu Hause aus zu arbeiten. Denn dort können sie ungestörter Arbeiten als im Büro mit Desksharing-Arbeitsplätzen. Unser Tipp: Wähle einen ruhigen Ort, an dem du tagsüber nicht durch Lärm (Kinderzimmer, Waschmaschine, Straße, Baustellen, Fernseher, etc.) gestört wirst. Auch im Büro ist es wichtig, ruhige Desksharing-Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen, damit alle die, die nicht im Homeoffice arbeiten können oder wollen, eine geeignete Umgebung für konzentriertes Arbeiten finden.
Ideal ist eine Arbeitsfläche oder ein Schreibtisch mit einer Fläche von 160 x 90 cm, die es ermöglicht, die Aufgaben auszuführen und das für den Arbeitsplatz erforderliche Material zu installieren (Bildschirm(e), Maus und Tastaturen). Nutze deine vorhandenen Ressourcen! Bei Unklarheiten lohnt sich auch ein Blick darauf, wie dein Unternehmen die Desksharing-Arbeitsplätze eingerichtet und ausgestattet hat.
Nicht jeder von uns verfügt über einen hochwertigen Stuhl für längeres Arbeiten im Homeoffice. Bei der Wahl des Stuhles können mehrere Dinge berücksichtigt werden:
Generell solltest du es vermeiden, auf Sofas und Sesseln zu sitzen, die keine ausreichend feste Sitzfläche haben. Dies verleitet dazu, sich zu krümmen. Unser Tipp: Unabhängig davon, welchen Sitz du wählst, ist es wichtig, Pausen zu machen und sich zu bewegen, um Muskelverspannungen zu lösen und die Muskeln besser zu regenerieren.
Beim Desksharing im Unternehmen sollte bei besonderen Arbeitsplätze darauf geachtet und dahingehend genauer analysiert werden, wie diese in der Belegungsfrequenz über die Zeit Aufschluss über die Beliebtheit geben - weitere Maßnahmen können daraufhin abgeleitet werden.
Tageslicht, eine angenehme Temperatur, frische Luft und Pflanzen schaffen eine angenehme Atmosphäre im Homeoffice und im Desksharing-Büro. Idealerweise sollten Schreibtisch und Bildschirm senkrecht zu den Fenstern stehen, um Reflexionen zu vermeiden und die Augen zu schonen. Unser Tipp: Die ideale Raumtemperatur beträgt 21 bis 23 Grad. Öffne die Fenster einmal pro Stunde für drei bis fünf Minuten weit. Das reicht aus und vertreibt zudem die Müdigkeit. Und schließlich: Vorsicht vor Stürzen! Vergiss nicht, den Verlauf von Stromkabeln so zu organisieren, dass du bei der Fortbewegung nicht behindert wirst und keine Sturzgefahr besteht - das gilt auch für die unternehmensbasierten Desksharing-Arbeitsplätze für das Hybrid Work.
Eine längere kontinuierliche Nutzung des Laptops (> 2 Stunden) sollte vermieden werden. Die geringe Größe der Tastatur stellt nämlich ein Problem für die ergonomische Haltung dar, was schon bei kurzer Nutzung zu Haltungsschäden führen kann. Wenn du viele Stunden lang gebückt auf deinen Laptop schaust, verursacht dies Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Folgende mit deinem Laptop zu kombinieren:
Die richtige Bildschirmhöhe ist besonders wichtig für die Arbeit am Computer, sowohl im privaten Umfeld als auch im Unternehmen mit Desksharing Arbeitsplätzen. Der Monitor ist richtig eingestellt, wenn sich die obere Rand auf Augenhöhe befindet. Der Abstand zum Bildschirm sollte mindestens 50 cm betragen, je nach Durchmesser des Bildschirms. Je größer der Bildschirm, desto größer sollte der Abstand sein (15 Zoll mindestens 50 cm / 17 Zoll mindestens 60 cm / 19 Zoll mindestens 70 cm / 21 Zoll mindestens 80 cm). Wenn du mehrere Bildschirme hast, stelle diese auf gleicher Höhe in Augenhöhe auf. Verwende einen Bücherstapel, einen Stapel Papier oder eine Schachtel, um die obere Kante des Bildschirms auf Augenhöhe zu platzieren. Es gibt auch eine Reihe von Laptop-Ständern, auch super für die Desksharing-Arbeitsplätze geeignet, mit denen man einen Laptop aufrichten kann. Diese stehen im besten Fall bei allen Desksharing-Arbeitsplätzen im Büro zur Verfügung, ebenso wie externe Monitore, um das Arbeiten zu erleichtern. Bei dem hybriden Arbeitsplatzkonzept Desksharing sollte jeder genutzte Sitzplatz gleichermaßen ergonomisch ausgestattet sein!
Grundsätzlich sollten deine Arbeitsmittel ergonomisch optimal angeordnet sein. Tastatur, Maus und Telefon - Dinge, die du ständig benutzt - sollten sich in bequemer Entfernung, etwa 40 cm von der Tischkante entfernt, befinden. Nicht alle Arbeitsmittel sollten in unmittelbarer Nähe platziert werden. Zögere nicht, deine Akten, Bücher und den Drucker auf ein Regal zu stellen, das einige Meter entfernt ist. Auf diese Weise bringst du automatisch etwas Bewegung in deine tägliche Arbeit. Gesundheitlich kann Hybrid Work mit den Tipps von zu Hause als auch vom Desksharing-Büro funktionieren!
Für mehr Komfort am Arbeitsplatz zu Hause, aber auch im Desksharing-Büro, solltest du folgende Punkte beachten:
Freihändiges Sprechen und Hören: Verwende beim Telefonieren oder bei Videokonferenzen ein Headset, Kopfhörer, eine Freisprecheinrichtung oder eine Computer-Audioanlage, um eine ungünstige Nackenhaltung zu vermeiden und eine neutrale Haltung beim Hören und Arbeiten am Computer einzunehmen.
Beim Desksharing-Konzept im Unternehmen empfiehlt sich zudem die mögliche freigewordenen Fläche durch Arbeitsplatzoptimierung in Ruhezonen, für das Telefonieren beispielsweise, umzufunktionieren.
Mache regelmäßig Pausen! Um sicherzustellen, dass eine längere Bildschirmarbeit nicht zu einer Überanstrengung der Augen führt, solltest du die Augen in regelmäßigen Abständen und in unterschiedlichen Entfernungen bewusst beschäftigen. Ein Blick aus dem Fenster beispielsweise entspannt die Augenmuskeln, während du in die Ferne blickst. Auch ein gelegentliches Blinzeln ist empfehlenswert: Es verhindert trockene Augen und beugt Kopfschmerzen vor. Lege Wasser- und Snackpausen ein und strecke dich, um lange Phasen der Unbeweglichkeit zu vermeiden. Dieser Tipp gilt für das Homeoffice als auch für den Desksharing-Alltag!
Wenn du unsere Tipps befolgst, solltest du bequem im Homeoffice sowie am Desksharing-Arbeitsplatz deines Unternehmens arbeiten können und Nacken-, Rücken-, Schulterschmerzen usw. vermeiden.