Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Insbesondere hybrides Arbeiten inklusive Desk Sharing wird immer beliebter. Und das zu Recht. Hybrides Arbeiten hat viele Vorteile für Arbeitnehmende und Arbeitgebende. Dennoch gibt es auch immer Herausforderungen und potenzielle Probleme, die durch diese Veränderungen und neue Arbeitsmodelle entstehen. Diese Probleme bezeichnet man als sogenannte Pain Points. In diesem Artikel gehen wir auf mögliche Pain Points ein und bieten eine Lösung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Veränderung
2. Mangelnde Produktivität
3. Unkoordiniertes Büro
4. Wann sind die Kolleg*Innen überhaupt im Büro und wo sitzen sie?
1. Veränderung
Veränderungen können für viele Menschen schwierig sein und der Wechsel von einem festen Schreibtisch zu einem gemeinsam genutzten Arbeitsplatz kann für Mitarbeitende eine große Umstellung bedeuten. Dank der Desk Sharing Software von desk.ly ist die Umstellung jedoch kinderleicht. Unser benutzerfreundliches Design ermöglicht es allen, sich leicht zurechtzufinden. Die Benutzeroberfläche und das Benutzererlebnis sind so intuitiv, dass sich die Mitarbeitenden auf ihre Aufgaben konzentrieren können, was letztlich zu einer effizienteren und produktiveren Arbeit führt.
2. Mangelnde Produktivität
Ein weiterer potenzieller Pain Point für Mitarbeitende ist ein Mangel an Produktivität. Wenn Mitarbeitende ständig zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen hin- und herwechseln, kann es schwierig sein, in einen Flow-Zustand zu kommen und sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Diese Sorge ist absolut berechtigt, doch bei der Buchung mit desk.ly haben alle Mitarbeitenden grundsätzlich immer die freie Platzwahl. Außerdem können Plätze als Lieblingsplatz markiert werden. Desk Sharing bedeutet folglich nicht, dass man zwingend jeden Tag einen komplett anderen Platz einnehmen muss. Zusätzlich hat desk.ly eine Feedbackfunktion, durch die Mitarbeitende Probleme schnell und einfach äußern können.
3. Unkoordiniertes Büro
Eine der größten Sorgen und Herausforderungen bei hybridem Arbeiten mit Desk Sharing ist die Aufrechterhaltung eines organisierten und koordinierten Büros. Wenn Mitarbeitende keinen eigenen Schreibtisch haben, kann es schwierig sein, zu wissen, wo sich die Kolleg*Innen befinden und mit wem sie zusammensitzen. Doch auch dieses Problem wird durch desk.ly leicht gelöst. Jede*r Mitarbeitende hat immer einen Überblick über das ganze Büro und sieht, wo die anderen Mitarbeitenden gerade sitzen und arbeiten.

4. Wann sind die Kolleg*Innen überhaupt im Büro und wo sitzen sie?
Mithilfe von desk.ly kann man nicht nur wie bei Punkt 3 beschrieben in dem aktuellen Moment sehen, wer gerade wo arbeitet, sondern auch im Vorhinein. So können die Wochen ganz intuitiv und einfach geplant werden. Jede*r Mitarbeitende sieht immer, wann welche Kolleg*Innen schon gebucht haben. Dies ist insbesondere für Mitarbeitende, die eng miteinander zusammenarbeiten müssen, sehr praktisch, um eine gemeinsame Wochenplanung durchführen zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hybrides Arbeiten inklusive Desk Sharing ein effektiver Weg sein kann, um Kosten zu senken und Arbeitsbereiche zu optimieren. Um einen reibungslosen Übergang für die Mitarbeitenden zu gewährleisten, ist die Implementierung unserer Desk Sharing Software sinnvoll, da dadurch einige potentielle Probleme der Mitarbeitenden schnell und einfach gelöst werden können.
Du hast Interesse an unserer Desk Sharing Software? Vereinbare doch gerne ein kostenloses Expertengespräch, um noch mehr Informationen zu erhalten!
